Auch wenn mancher vielleicht den Eindruck hat, im Jahr 2024 hätte der Elan des Vereins nachgelassen, beweist ein Blick auf den Terminkalender das Gegenteil.

Prost Neujahr vom Ratsschiff

"Zwischen den Jahren..."

Liebe Freunde und Förderer des Ratsschiffs MS Stadt Köln,

auch wenn mancher von Ihnen vielleicht den Eindruck hat, im Jahr 2024 hätte der Elan des Vereins, bzw. seines Vorstands, nachgelassen, beweist der Blick auf den Terminkalender des inzwischen vergangenen Jahres das Gegenteil: Mit weit über 30 Terminen haben wir unsere Arbeit erfolgreich fortgesetzt.

Ein erstes wichtiges Treffen hatten wir Ende Januar mit Jörg Frank, dem ehemaligen, langjährigen Ratsmitglied der GRÜNEN. Dieser hat den GF-Vorstand auf die kommende Haushaltsplanung der Stadt Köln hingewiesen und empfohlen, dass wir uns um eine Etatposition für die Sanierung des städtischen Ratsschiffs im Doppelhaushalt kümmern sollten.

Diesem Vorschlag sind wir im April gefolgt und haben positive Gespräche mit den Entscheidern von CDU, SPD, GRÜNEN und FDP geführt. Dabei haben wir deutlich machen können, wie wichtig es ist, dass die Stadt als Eigentümerin des Schiffes ihren Anteil an der weiteren Restaurierung aufbringt. Die Absage der Bundesmittel für den dritten Restaurierungsabschnitt im Jahr 2023 und auch 2024 ist vermutlich auf diesen Mangel zurück zu führen! Hoffen wir also, dass es trotz der extrem schwierigen Haushaltslage gelingt, dem ganz besonderen, schwimmenden Denkmal einen Zuschuss zukommen zu lassen!

Zur Erinnerung: Bisher hat unser Verein über 1,8 Mio Euro in das Schiff investiert, davon hat die Eigentümerin einen Anteil von rund 600.000,- EUR, also nur ein Drittel. Zum Vergleich: Die gleiche Summe hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als größte private Initiative für Denkmalschutz in Deutschland bis heute auch aufgebracht! Grund genug, anlässlich des bevorstehenden 40jährigen Jubiläums „DANKE“ zu sagen:

Ratsschiff Köln sagt danke für die Unterstützung in 2025

Ein wichtiges Thema stand Mitte März auf der Terminliste: Die Landebrücke! Einem Hinweis unseres Planers der Landebrücke folgend hatten wir ein erneutes Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK), Uwe Wedig. Wir haben darauf hingewiesen, dass es im Zuge der Umgestaltung der Liegeplätze für die Hotelschiffe am Innenstadtufer eine passende Lücke direkt am Malakoff-Turm für das Ratsschiff gibt, die wir für die neu zu errichtende Landebrücke nutzen sollten. Dieser Idee zeigte sich auch Uwe Wedig gegenüber aufgeschlossen. Wir bereiten gerade die Initiative der Stadt (Rat und Verwaltung) vor, damit von dort der Bauauftrag an die HGK erteilt wird.

Auch die Bezirksregierung Köln informierte sich Mitte März an Bord über den Stand unserer Arbeit und signalisierte die Bereitschaft, Landesmittel für den dritten Restaurierungsabschnitt zu befürworten.

Noch vor unserer Mitgliederversammlung Ende April kam es endlich zu einer Herzensangelegenheit des Vorsitzenden: Im Zuge der ersten Restaurierungsstufe 2018/2019 (Erneuerung des Unterwasserschiffs) waren dem Autor die einzigartigen Strukturen der korrodierten Außenbleche des Schiffes aufgefallen. Diese künstlerisch aufzuwerten und für die Zukunft zu erhalten schien weit sinnvoller, als sie zu verschrotten! Daher wurde etliche, besonders interessante Bleche in Containern gesammelt und auf der KSD-Werft gelagert.

Bettina Schön, Vorstandsmitglied des Vereins „Angewandte Kunst Köln“ (AKK), kam zu einer Vorbesichtigung der Bleche auf die Werft und war spontan begeistert von der Idee. In der Folge gab es zahlreiche Termine, auch mit etwa zwei Dutzend Mitgliedern, die sich Bleche oder Teile davon ausgesucht haben, um sie ideenreich weiter zu bearbeiten. Das Ergebnis wird im Rahmen einer Ausstellung im Januar 25 der Öffentlichkeit präsentiert. Details dazu finden Sie auf unserer Homepage („Aktuelles).

Am 20. April fand unsere jährliche Mitgliederversammlung - erneut im Restaurant Fährhaus des Kölner Yacht Clubs - statt. Neben den üblichen Regularien berichtete der Vorsitzende von der kurz vorher eingetretenen gesundheitlichen Beeinträchtigung seines Stellvertreters, der die geplante Übernahme des Vorsitzes bei dieser MV unmöglich machte. Olaf Krings schied als Mitbegründer des Vereins nach zwölf Jahren der Mitarbeit im Vorstand aus Altersgründen aus und wurde für seine unermüdliche Arbeit geehrt. Zur Ergänzung und Verbreiterung des Vorstands wurden vier neue Beisitzer gewählt.

Bei dem anschließenden Empfang waren auch zahlreiche hochrangige Ratsmitglieder vertreten. Das machte einmal mehr die inzwischen erreichte Akzeptanz und Wertschätzung unserer Arbeit deutlich.

Um das Ratsschiff und unsere Arbeit noch besser in die Stadtgesellschaft hineinzutragen, haben wir mit Uwe Lohölter, dem sehr aktiven neuen Ortskurator der DSD, im Juni und September an je einem Samstag jeweils zwei Führungen mit je 20 Spendern durchgeführt. Die gut 80 regelmäßigen Spender aus der Region waren sehr interessiert und - wie man ihren Mienen ansah - begeistert. Hoffen wir, dass ihre Begeisterung sich auch im Spendenaufkommen für unseren Verein niederschlägt.

Am 17. und 18. August fand der NRW-Tag in Köln statt. Da das Veranstaltungsgelände rings um den Rheinauhafen lag, waren wir angefragt worden, doch hierbei mitzumachen. Selbstverständlich haben wir zugesagt und das Schiff für die Besucher herausgeputzt. Wegen des durchwachsenen Wetters und unserer „versteckten“ Lage hätten unsere Aktiven am Infostand und am Schiff sich über noch zahlreichere Besucher gefreut.

Den Höhepunkt unserer Öffentlichkeitsarbeit erlebten wir aber am Sonntag, den 10. November; im großen Kammermusiksaal des Deutschlandfunks/Deutschlandradios in Köln fand zu unseren Gunsten ein gut besuchtes Benefizkonzert statt! Unter dem Titel „Grundton D“ veranstalten DSD und DLF seit 30 Jahren gemeinsam diese Unterstützungskonzerte für herausragende Denkmalschutz-Projekte. Im Jubiläumsjahr wurde das Ratsschiff als Spendenziel ausgewählt. Eine ganz besondere Ehrung, vor allem, weil wir vor dem Konzert vor einem auserwählten Kreis von Spendern uns und unsere Arbeit präsentieren konnten.

Die Ausstrahlung des Konzerts im Deutschlandfunk/Deutschlandradio erfolgt übrigens am 16. März 2025 um 21.05 Uhr unter dem Titel „Konzertdokument der Woche“ ausgestrahlt; wir werden ergänzend in einem Wortbeitrag auch zu Worte kommen.

Damit sind wir nahtlos beim AUSBLICK auf das gerade begonnenen 2025 angekommen!

Ein wichtiger Schritt für das kommende Jahr ist kurz vor Weihnachten noch geschafft worden: Die Umwidmung der dritten Förderung durch die DSD. Die eigentlich für die dritte Restaurierungsstufe bereitgestellten Fördergelder der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Höhe von 150.000,- EUR mussten sinnvoll umgewidmet werden. Der neue Fördervertrag sieht nun vor, dass wir im neuen Jahr die in 2021 wegen fehlender Finanzmittel zurückgestellten Arbeiten des zweiten Bauabschnitts nachholen können! Ergänzt mit Eigenmitteln. Eine offizielle Spendenscheck-Übergabe findet am Freitag, 24. Januar, auf dem Ratsschiff statt. Der Beginn der Arbeiten auf der KSD-Werft ist für den Sommer vorgesehen.

Image

Zum ersten Mal gibt es vom Ratsschiff einen Karnevalsorden! Er wird am Samstag, 4. Januar, auf unserem Ratsschiff von der KG „Kölsche Rotshähre“ der Presse vorgestellt; ein gelungener Entwurf wurde kompetent umgesetzt. Hier ein erstes Foto.

Am Samstag, den 29. März, findet um 11:00 Uhr wieder im Restaurant Fährhaus des Kölner Yacht Clubs, Steinstraße 1, in Köln-Rodenkirchen unsere nächste Mitgliederversammlung statt. Ich werde nach zehn Jahren das Amt des Vorsitzenden abgeben. Wir werden im Rahmen der Wahlen sicherlich einen hervorragenden Vorstand für eine erfolgreiche Zukunftsarbeit ernennen. Um 13:00 Uhr wird sich wieder ein Jahresempfang anschließen, zu dem wir Sie alle herzlich einladen! Aus organisatorischen Gründen bitten wir bei Ihrer Teilnahme um eine kurze Rückmeldung.

Im weiteren Jahresverlauf gilt es vor allem, das Thema „Landebrücke“ und die Beschaffung der Finanzmittel für den dritten Restaurierungsabschnitt voranzutreiben.

Ihnen allen wünsche ich auch im Namen unseres gesamten Vorstands ein gesundes, erfolgreiches und gutes Neues Jahr 2025

und hoffentlich auf ein Wiedersehen am 29. März

Ihr

Udo Giesen

Vorsitzender

Verein der Freunde und Förderer des historischen Ratsschiffes M/S Stadt Köln

Werden Sie Mitglied - unterstützen Sie den Verein der Freunde und Förderer des historischen Ratsschiffes M/S Stadt Köln. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Mitgliedschaften oder werden Sie ein Förderer unseres Projektes.

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an um auf dem Laufenden zu bleiben.
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Spende

Unser Verein nimmt am AMAZON-SMILE Programm teil. Kaufen Sie bei Amazon über diesen Link ein und spenden Sie 0,5% des Preises für das Kölner Ratsschiff!
Image